Mit dem freiwilligen Einsatz können wir Verbindendes tun und erleben.
Fürsorge
Der Frauenverein hat einen Besuchsdienst. Sammlerinnen betreuen 15 Bezirke in der Gemeinde. Sie verteilen das Winterprogramm, Anmeldungen für Backwaren und ziehen den Jahresbeitrag ein. Zudem besuchen sie Wöchnerinnen und Kranke und machen Geburtstags- und Weihnachtsbesuche.
All diese Begegnungen bedeuten verbunden sein und werden sehr geschätzt.
122. Hauptversammlung vom Montag, 10. März 2025, 20.00 Uhr im MZR
Der Rückblick auf das Jubiläumsjahr 2024 und ein spannendes Jahresprogram 2025/ 26 standen im Vordergrund der diesjährigen Hauptversammlung vom gemeinnützigen Frauenverein Eriswil.
Die Hauptversammlung vom Frauenverein ist ein stets gut besuchter Anlass. Viele Eriswilerinnen reservieren sich diesen Abend frühzeitig und nehmen dabei die Gelegenheit wahr, das vergangene Vereinsjahr noch einmal aufleben zu lassen und sich über die Aktivitäten im kommenden Jahr zu orientieren. Auch die Auslosung der stillen Freundin und das gesellige Zusammensein ist ein guter Grund an der Hauptversammlung teilzunehmen. So konnte die Präsidentin Kathrin Steiner über sechzig Frauen im Mehrzweckraum in Eriswil begrüssen. Zielstrebig und mit der gewohnten Prise Humor führte sie durch den Abend und arbeitete die Traktandenliste ab. Die Anträge vom Vorstand wurden diskussionslos gutgeheissen und die sauber geführte Rechnung von Christine Meer genehmigt. Der Jahresabschluss erwies sich fast als eine Punktlandung. Trotz schwieriger Kalkulation der Einnahmen und Ausgaben im 125-jähigen Jubiläumsjahr konnte die Rechnung mit einem kleinen Aufwandüberschuss von Fr. 159.40 abgeschlossen werden.
Etwas länger verweilte die Präsidentin beim Jahresrückblick. Eine Vielzahl gut besuchter Anlässe konnten im Jubiläumsjahr durchgeführt werden. Beim Slakline-Kurs konnten sowohl die Ferienpass-Kinder als auch die Erwachsenen ihre Standfestigkeit und ihre Balancefähigkeit testen. Wer am Notfallkurs mitgemacht hat ist in Bezug auf erste Hilfe nun wieder auf dem neusten Stand. Dass Hanf ein spannendes und vielfältiges Produkt ist, weiss man spätestens nach dessen Kursbesuch. Richtig eingesetzt ist Hanf eine wahre Wunderpflanze. Das Sterben gehört zum Leben. Eine Bestatterin gab einen eindrücklichen Einblick in ihr tägliches Wirken. Beim Tag der offenen Tür der Schule Eriswil waren viele freiwillige Helferinnen gefragt. Nur so konnte die Festwirtschaft zur Zufriedenheit aller gestemmt werden. Ein grosser Dank geht an alle, die in irgendeiner Form zu dessen Gelingen beigetragen haben. In guter Erinnerung bleibt vielen sicher auch die Vereinsreise an den Weihnachtsmarkt in Einsiedeln. Die damit verbundene Führung von Pater Aaron durch das Kloster war ein Erlebnis der besonderen Art. Dies zu beschreiben sei schwierig, man muss es einfach selber erlebt haben, meint Kathrin Steiner mit einem feinen Schmunzeln.
Für das neue Vereinsjahr hat der Vorstand wieder eine grosse Vielfalt von Kursen und Anlässen zusammengestellt. Auf der Frauenverein Homepage unter https://www.frauenverein-eriswil.ch/ und im Beilage Blatt der ersten NEZ im 2025 sind alle Aktivitäten ersichtlich. Schön wenn auch in diesem Jahr von den Angeboten rege Gebrauch gemacht wird. Dass Tradition wichtig ist zeigt, dass auch der diesjährige Hauptversammlungsabend bei Kaffee, einem Imbiss und angeregten Gesprächen abgerundet wurde.
Heidi Schmied
Frauen- und Mütterabende
Monatlich finden traditionelle Anlässe, Kurse, Vorträge und gemeinsame Aktivitäten statt.
Im Sommer wird eine längere Pause eingeschaltet. Gemeinsam einen Abend verbringen gibt Aufwind und Freude.
Februar 2025
Vortrag über Hanf
Montag, 3. Februar 2025, 20.00 Uhr MZR
Referentin: Alexandra Lehmeier
Seit 2007 begleitet Alexandra Lehmeier Menschen und Tiere ganzheitlich auf ihrem individuellen Weg. Selber begeistert von ihren eigenen positiven Erfahrungen mit CBD-Produkten, integriert sie diese seit Anfang 2019 in ihrer Arbeit. Und man spürt und sieht Alexandra Lehmeier diese Begeisterung für die Hanfpflanze an. Kompetent und spritzig führt sie uns in gut 60 Minuten durch die interessante Geschichte der verkannten Wunderpflanze. Nutzhanf ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Bereits seit 6000 Jahren wird die Gattung Cannabis sativa als Nutzpflanze angebaut. Die Fasern sind besonders robust und wurden schon früh in Europa und Asien für die Herstellung von Seilen, Segeltuch, Kleidung, Öle und Papier genutzt. Während Hanf in der Landwirtschaft vornehmlich für die Textilindustrie angebaut wird, so sieht dies im Privatbereich anders aus. Hier sind es vor allem die leckeren eiweissreichen Samen, die man später verzehren kann. Sie werden als Topping für Müsli genutzt, als Proteinquelle in Salaten und Gemüsegerichten aber auch für die Herstellung von pflanzlicher Hanfmilch. Dabei können die Samen geröstet oder roh gegessen werden. Zudem können die kleinen nussigen Samen auch als Tierfutter verwendet werden. Neben diesen sind es vor allem Blätter und Blüten, die auch verwendet werden können. Die Blätter können als Tee aufgebrüht werden oder man aromatisiert damit Öle. Auch alkoholische Kaltauszüge sind möglich. Diese können Drinks aromatisieren, Biere oder Desserts. Die Blätter können getrocknet und als Gewürz in Brot und Brötchen eingebacken werden. Damit ist der Nutzhanf eine extrem vielfältige Pflanze, die übrigens auch mehrere Jahre hintereinander am selben Standort angepflanzt werden kann. Dafür sollte man die nicht genutzten Pflanzenteile einfach als Dünger auf dem Boden verrotten lassen. Sie enthalten wie die ganze Pflanze viele Mineralien und Vitamine. In der Hanfpflanze befinden sich über 600 Inhaltsstoffe, darunter die sogenannten Cannabinoide, wie z.B. CBD (Cannabidiol). CBD hat eine nicht psychoaktive Wirkung und ist vielseitig anwendbar.
In der Schweiz sind der Konsum und Verkauf von CBD-Produkten legal, solange sie den schweizerischen Vorschriften für Lebensmittel entsprechen und weniger als 1% THC enthalten.
Quellen: alexandralehmeier.com, swisshempcare.ch
Januar 2025
Spiel- und Lismernachmittag
Am Dienstag, 14. Januar 2025, trafen sich ein paar spiel- und lismerwütige Frauen im MZR. Dabei fehlen durften natürlich nicht die allseits beliebten und heiss begehrten Brötli - sehr fein!!
Dezember 2024
Wir durften einen wunderbar sonnigen Tag in Einsiedeln verbringen. Unsere Vereins- und Adventsreise startete in Eriswil. Der Car brachte uns sicher an den leicht verschneiten Weihnachtsmarkt. Gefüllt mit dem Glanz des Lichtermeeres, mit kleinen Aufmerksamkeiten für die Liebsten, feinem Glühwein und gluschtigen Märitsnacks, bereichert mit dem Anblick und der interessant geführten Besichtigung des imposanten Klosters, sind wir glücklich wieder in Eriswil angekommen. Herzlichen Dank für dieses Geschenk!
Reise
Dezember 2024
Vereinsreise nach Einsiedeln an den Weihnachtsmarkt
Eine muntere Schar, reiselustigen Frauen, ist am Morgen, in den Car von Sommerreisen eingestiegen.
Sicher steuerte Mika den Car nach Einsiedeln und am Abend auch wieder zurück nach Eriswil.
In Kleingruppen schlenderten die Frauen über den wunderbar weihnächtlichen Markt in Einsiedeln.
Ein Kaffee, Glühwein, Fonduebrot, Gummel mit Käse, Suppe, Glühgin, Bänzeberliner und vieles mehr konnte am Markt gegessen und getrunken werden. Die schönen Stände luden zum Kaufen ein. Die Taschen und Rucksäcke füllten sich. Bestimmt wurde das ein oder andere Geschenk für die Liebsten, zu Hause, gekauft.
Alle 35 Frauen haben an der Führung um 16.30 Uhr teilgenommen.
Pater Aaron zeigte uns sein zu Hause, das Kloster. Er erzählte uns wie Benedictus den Orden gründete. Nach seinen Regeln wird auch heute noch im Kloster gelebt. Im grossen Saal erzählte Pater Aaron wie er ins Kloster kam und welche Arbeiten er tätigt. Er ist Seelsorger und dies von ganzem Herzen. Die Frauen lauschten seinen Erzählungen und hätten noch lange zuhören können. Es ging aber weiter. Über die Galerie der Kirche, mit Blick von oben in die Klosterkirche, der Bibliothek zu. Die Bibliothek ist sehr beeindruckend mit all den Büchern. Viele von Hand geschrieben. Auch kennen die Eriswilerfrauen nun weshalb man von Buch aufschlagen spricht. Pater Aaron hat begeistert und uns auch zum Nachdenken animiert.
Weihnachten sollte in unseren Herzen stattfinden.
Nach der Führung war es dunkel und der Weihnachtsmarkt erstrahlte in seinem Licht. Letzte Gelegenheit noch etwas zu essen oder trinken. Der Stimmung zu lauschen, mit den verschneiten Strassen und Häusern. Am Vortag hat es in Einsiedeln noch geschneit. Für uns?!
Die Jubiläumsreise 125 Jahre Frauenverein konnte sich sehen lassen!
Anlässe und Kurse
Juni 2025
April 2025
Gartenstecker und Drahtblüemli
Esther Schär ist für den Frauenverein nach Eriswil gekommen und hat zehn Frauen mit dem Drahtvirus angesteckt.
In einer gemütlichen und kreativen Runde entstanden schöne Gartenstecker.
Alle hatten das gleiche Ziel und jede Frau hat ihre persönliche Note in ihre Arbeit gebracht. So sind einzigartig schöne Gartenstecker entstanden.
Vor dem Znüni mit Blüemlispitzbuben hatten wir dann auch noch eine weitere Idee und fertigten einen Teil der Anstecker für die Seniorenreise im Juni. Die Reisenden dürfen sich auf ein Blüemli von diesem Kursabend freuen.
Oktober 2024
Notfälle Querbeet – von A wie Allergie bis Z wie Zeckenstich mit Mirjam Wiederkehr
Über dreissig Frauen und ein Mann haben den lehrreichen und auffrischenden Abend besucht.
Bestimmt keine Allergie wurde von dem feinen Znüni, einem Bienenstich, ausgelöst.
In Gruppen wurden die Themen: Herzinfarkt, Epianfall, Allergie, Hirninfarkt und Hirnblutung, sowie Wunden erarbeitet. Mit einem kurzen Theater haben die Gruppen dies den Anwesenden vorgeführt. Mirjam erläuterte und erklärte die verschiedenen Ereignisse und gab nützliche Tipps.
Wie wird eine Person in die Seitenlage gelegt. Mit welchen Handgriffen, kann jemand aus einem Auto genommen werden oder auf den Boden gelegt. Umgang und Anwendung des Defibrillators. Herzmassage und Beatmung.
Kennst du die wichtigsten Notfallnummern? Mach dich schlau, es ist wichtig!
Hast du deinen Notfallpass auf deinem Handy eingerichtet? Dies kann bei einem Notfall sehr wichtig sein. Der Notfallpass kann auch vom Rettungsdienst eingesehen werden.
Notfallpass einrichten
Gehe auf Telefon, Kontakte, deine Nummer, Öffne das Fenster - Medizinische Notfallinformationen, gebe deine Angaben ein, dies erleichtert dem Rettungsdienst seine Arbeit. Unter Notfallkontakte, kannst du Nummern hinterlegen, welche bei einem Notfall angerufen werden können, auch wenn dein Handy gesperrt ist.
Ein Notfall kommt immer unangemeldet. Sei bereit und bewahre Ruhe. Wähle 144.
September 2024
Natürlicher Umgang mit Leben & Sterben
Mit Diana Wälti
August 2024
Vollmondbummel des Frauenverein Eriswil
Über zwanzig Frauen sind der Einladung gefolgt und haben den Vollmondbummel unter die Füsse genommen. Haben wir den Mond gesehen? Dies bleibt unser Geheimnis! Das Wetter passte, nicht zu heiss und kein Regen.
Die Wanderung durch das Hinterdorf, die Schwende, via Vorhölzli, Rinderweid zu Fleusi wird uns in Erinnerung bleiben. Wann warst du das letzte Mal in der Schwende?
Neue Bekanntschaften konnten gepflegt werden. Drei «neue» Frauen waren mit dabei und begeistert von der Kameradschaft. Es wurde geplaudert und gelacht
Im Brockibistro Fleusi, bei Getränken, Zopf und Wienerli, sowie Kuchen, fand der Abend einen schönen Ausklang.
Juli 2024
Trainiere und Spiel mit dem Gleichgewicht
Mättu der Slacker war schon am Nachmittag mit den Kindern des Ferienpass Eriswil im Einsatz.
Der Frauenverein hat den Ferienpasskurs gesponsert und die Kinder hatten ihren Spass. Sie wurden mit dem Slackervirus angesteckt!
Über 20 Frauen und ein Mann, von 17- 85 Jahren haben den Kurs besucht. Ein Erfolg für unseren Verein!
Mättu begeisterte mit seiner coolen Art die Anwesenden. Er beherrscht seinen Körper und sein Können steckt an! (www.slacker.ch) Am Anfang mit Tipps und Tricks wie das Gleichgewicht verbessert werden kann. Beim Zähne putzen, beim Warten, beim Schuhe- und Socken an und ausziehen auf einem Bein zu stehen, fördert das Gleichgewicht. Ausprobieren!
Und dann, wagten sich alle auf die Slackline. Mit gegenseitiger Hilfe. Mit Stöcken oder ohne Hilfe. Alle hatten ein persönliches Erfolgserlebnis. Die Zeit war fast zu kurz um weiter zu üben. Dies ist jedoch kein Problem. Der Frauenverein hat noch am selben Abend ein Slacklineband gekauft und dieses wurde, von Ruedi Kleeb, auf dem Pausenplatz beim Schulhaus montiert. So kann die Bevölkerung von Eriswil, von jung bis alt, sein Gleichgewicht fördern und der Virus weiterverbreiten.
Lass dich infizieren!
7./8. Juni 2024
Tag der offenen Tür nach dem Schulhausumbau
Älplermagronen mit Apfelmus oder Salat. Sandwiches, feine Glace nach Lust und Laune, frische Waffeln. Für alle war etwas vorhanden.
Viele helfende Hände, von jung bis alt, zeigten Einsatz und verwöhnten die Gäste mit feinen Köstlichkeiten. In der Küche wurde gerüstet, Sandwiches gestrichen, Salat gewaschen und herrlich gekocht. Das miteinander mit den Vereinsmitgliedern und den Schülern war sehr schön. Ebenso die Planung in der Arbeitsgruppe. Die Kinder leisteten mit den Erwachsenen zusammen vollen Einsatz. Dies wurde von den Besuchenden sehr geschätzt. Ein voller Erfolg!
Der erwirtschaftete Ertrag wird je zu 50% auf die Schule und unseren Verein aufgeteilt. Wir dürfen uns an einem schönen Batzen erfreuen! Danke liebe Gäste!
Von ganzem Herzen danken wir dem OK. Den Köchinnen und Vereinsmitgliedern, welche im Einsatz standen.
Besonders den Schülern der Schule Eriswil. Ihr seid super!
Aktivitäten der Senioren
An den Seniorenanlässen der Kirchgemeinde bereitet der Vorstand mit Helferinnen das Zvieri zu und begleitet die Senioren auf der jährlichen Reise. Das Zusammensein mit den Senioren ist eine wertvolle Bereicherung für alle.
Dezember 2024
Seniorenadventsfeier mit vielen Geschichten und Gesang *Weihnachten*
Backwarenstand am Altersheim-Basar
Fleissige Eriswilerinnen backen herrliche Backwaren, die am Altersheimbasar vom Vorstand verkauft werden. Die Käufer freuen sich jeweils über das vielfältige, „gluschtige" Angebot!
9. November 2024
Backwarenstand am Altersheimbasar
Herzlichen Dank an alle Bäckerinnen und Bäcker, die wieder viele gute Zutaten zu herrlichen Backwaren verarbeitet haben. Herzlichen Dank auch an alle Käuferinnen und Käufer, die unseren Stand besucht und so zum guten Gelingen beigetragen haben!
Das "gluschtige" Angebot wurde sehr geschätzt.
Reinerlös 2024: Fr. 2721.00
2/3 für Altersheim: Fr. 1814.00 1/3 für Frauenverein: Fr. 907.00